• Qualitätssicherung, Zertifizierung, Ausbildungsrichtlinien für die klinische Echokardiographie.
  • Erarbeitung, Übernahme (ESC/EACVI, ACC/AHA, ASE) und Verbreitung von Untersuchungsstandards.
  • Koordination von Forschungsaktivitäten und multizentrischen Studien.
  • Organisation/Teilnahme von/an wissenschaftlichen Symposien und klinischen Fortbildungsveranstaltungen
  • Kommunikation mit anderen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen.
Leiter

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Bartko, PhD
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: philippemanuel.bartko@meduniwien.ac.at

Stellvertreter

OA Dr. Hermann Blessberger
Kepler Universitätsklinikum (KUK) Linz – Abteilung für Kardiologie
4020 Linz, Krankenhausstraße 9
Email: hermann.blessberger@kepleruniklinikum.at

Schriftführer

Priv.-Doz. Dr. Stefan Kastl
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: stefan.kastl@meduniwien.ac.at

Nukleus

OA Dr. Klemens Ablasser
Universitätsklinik für Innere Medizin/Klinische Abteilung für Kardiologie
8036 Graz, Auenbruggerplatz 15
Email: klemens.ablasser@medunigraz.at 


Dr. Matthias Beichl
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: matthias.beichl@meduniwien.ac.at


Univ. Prof. Dr. Jutta Bergler-Klein
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: jutta.bergler-klein@meduniwien.ac.at


OÄ Dr. Apollonia Daburger
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Kardiologie
6020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Email: a.daburger@salk.at


OA Dr. Helmut Geiger
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Interne II - Kardiologie
4010 Linz, Seilerstätte 4
Email: Helmut.Geiger@ordensklinikum.at 

Stellvertreter: OA Dr. Markus Kröll, Email: markus.kroell@ordensklinikum.at


Prim. Dr. Martin Genger
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
4400 Steyr, Sierninger Straße 170
Email: Martingenger@yahoo.de


OA Dr. Martin Gessner, MSc
Hanusch Krankenhaus, 2. Medizinische Abteilung
1140 Wien, Heinrich-Collin-Str. 30
Email: gessnerfam@chello.at 

Stellvertreterin: OÄ Dr. Elisabeth Mauerhofer


Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Goliasch
Herz Zentrum Währing
1180 Wien, Theresiengasse 43
Email: ordination@herzzentrum18.at 


OÄ Dr. Ilona Grohs
Klinik Floridsdorf
1210 Wien, Brünner Straße 68
Email: ilona.grohs@gesundheitsverbund.at


OA Dr. Michael Hackl
Klinikum Klagenfurt, Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie
9020 Klagenfurt, Feschnigstraße 11
Email: Michael.hackl@kabeg.at


OÄ Dr. Maria Heger
Klinik Landstraße, Abteilung für Innere Medizin 2 und Kardiologie
1030 Wien, Juchgasse 25
EMail: ordination@mariaheger.at


Dr. Gustav Huber, MBA
Zentrum für Innere Medizin
1090 Wien, Nußdorferstraße 60
Email: huber@zim9.at 

Stellvertreter: OA Dr. Nikolaus Fiegl, Email: fiegl@zim9.at


OÄ Dr. Doris Kerö
Universitätsklinikum St. Pölten/Klinische Abteilung für Innere Medizin 3
3100 St. Pölten, Propst-Führer-Straße 4
Email: doris.keroe@capsi.at


OÄ Dr. Silvana Müller
Universitätsklinik für Innere Medizin, Abteilung für Kardiologie
6020 Innsbruck, Anichstraße 35
Email: Silvana.Mueller@tirol-kliniken.at

Stellvertreter: Univ. Prof. Dr. Johannes Mair


Prof. Dr. Hans-Joachim Nesser
Email: nesser@cardiology.co.at

Stellvertreter: OA Dr. Thomas Sturmberger, Email: thomas.sturmberger@ordensklinikum.at


OÄ Dr. Ulrike Neuhold
UK Krems - Innere Medizin I
3500 Krems, Am Mitterweg 10
Email: ulrike.neuhold@krems.lknoe.at

Stellvertreter: OA Dr. Christian Zürner, Email: Christian.Zuerner@krems.lknoe.at 


Dr. Andreas Strouhal
Wahlarztordination
1230 Wien, Geßlgasse 19/1
Email: ordi@herzspezialisten.wien 


Departmentleiter Dr. Wolfgang Weihs
LKH Graz Süd-West, Department für Kardiologie und Intensivmedizin
8020 Graz, Göstinger Straße 22
Email: wolfgang.weihs@kages.at

Stellvertreter: OA Dr. Gerhard Waltl, Email: gert.waltl@kages.at


Vertretung European Association Cardiovascular Imaging HIT

Dr. Georg Spinka
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: georg.spinka@meduniwien.ac.at

Ehrenmitglieder

Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Klicpera (Gründungsmitglied)

Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Kronik (Gründungsmitglied)

Univ. Prof. Dr. Thomas Binder

Prof. Dr. Gerhard Blazek

Univ. Prof. Dr. Christian Punzengruber

Univ. Prof. Dr. Ulrike Salzer-Muhar

OA Dr. Rainer Spinka

Univ. Prof. Dr. Claudia Stöllberger

OA Dr. Werner Veegh

Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

Die Arbeitsgruppe ist, als "Zweigverein" der "Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft" zu sehen, welcher keinen eigenen Vereinscharakter besitzt. Der Sitz (Kontaktadresse) der Arbeitsgruppe ist der Wirkungsort des jeweiligen Vorsitzenden.

Zweck

Die Tätigkeit der Arbeitsgruppe ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Sie bezweckt eine enge Zusammenarbeit jener Mitglieder der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, die ein spezielles Interesse an der Untersuchungsmethode der Echokardiographie besitzen. Das Ziel ist eine Förderung der Kenntnisse dieser Untersuchungsmethode und eine Sicherung der Ausbildungs- und Durchführungsqualität. Der Zweck soll durch gemeinsame Aktionen (wie Veranstaltung von Kongressen und Fortbildungsseminaren, gemeinsame Forschungsprojekte) sowie regelmäßige Aussendungen und Informationen der Mitglieder erreicht werden.

Mitglieder

Jedes ordentliche Mitglied der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft mit einer abgeschlossenen Ausbildung in Echokardiographie kann auch Mitglied der Arbeitsgruppe werden und besitzt damit auch Stimmrecht in der Hauptversammlung der Arbeitsgruppe.

Unterstützende Mitglieder sind jene Einzelpersonen oder Firmen, die durch einen finanziellen Beitrag auf das Subkonto der Arbeitsgruppe (im Rahmen der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft) die Tätigkeit der Arbeitsgruppe fördern wollen. Sie besitzen kein Stimmrecht in der Hauptversammlung.

Satzungen in Übereinstimmung mit den Statuten der ÖKG

Beginn der Mitgliedschaft

Erfolgt auf schriftlichen Antrag (Link zum Formular) an die Vorsitzenden, wobei der Beitritt zur Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft bereits vollzogen sein muss.


Organe der Arbeitsgruppe

Die Organe der Arbeitsgruppe sind:

a) die Vorsitzenden

b) der Nukleus

c) aktive Mitglieder


zu a)

Die Vorsitzenden sind die leitenden Organe der Arbeitsgruppe und die führenden Mitglieder des Nukleus. Sie sind dem Vorstand der "Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft" verantwortlich und in allen Belangen im Namen der Arbeitsgruppe zeichnungsberechtigt.

Der Vorsitzende und sein Stellvertreter werden durch die Hauptversammlung bestimmt (einfache Mehrheit). Der Vorschlag zur Wahl erfolgt durch den Nukleus (2/3 Mehrheit). Im Falle einer Rückweisung durch die Hauptversammlung hat der Nukleus einen neuen Vorschlag zu erstellen.

Die Amtsperiode des Vorsitzenden beträgt 2 Jahre, der Stellvertreter (welcher jeweils durch die Hauptversammlung bestimmt wird) rückt nach einer ebenfalls 2-jährigen Amtsperiode automatisch in die Vorsitzenden Position.

Eine Wiederwahl in die Funktion des Vorsitzenden ist frühestens 2 Jahre nach seinem Ausscheiden möglich.


zu b)

Der Nukleus bestimmt die Aktivitäten der Arbeitsgruppe. Er setzt sich aus Kardiologen zusammen, die durch ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Echokardiographie besondere Reputation erlangt haben. Die Mitglieder sollen an einer Institution mit Schwerpunkt Kardiologie arbeiten, wobei darauf Bedacht genommen werden sollte, dass eine österreichweite Repräsentanz gewährleistet ist.

Der Nukleus sollte auf max. 20 Mitglieder begrenzt sein, wobei jedes Zentrum nur mit einer Person vertreten sein darf. Jedes dieser Mitglieder sollte zumindest 1 Stellvertreter benennen) Jedes Mitglied hat mit seinen Stellvertreter nur ein Stimmrecht. Ein Antrag auf Mitgliedschaft im Nukleus ist an die Vorsitzenden schriftlich zu stellen (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben), eine Aufnahme erfolgt durch 2/3 Mehrheit der Abstimmung im Nukleus.

Selbiges Mehrheitsverhältnis ist auch für eine allfällige Abwahl eines Nukleus Mitgliedes erforderlich, welche zur Diskussion gestellt werden kann, wenn eines der Mitglieder bei mehr als zwei aufeinanderfolgenden Nukleus Sitzungen ohne Entsendung seines Stellvertreters nicht anwesend ist.

Die Teilnahme an zumindest einer Sitzung pro Jahr ist verpflichtend.

Es sollen mindestens 3 Sitzungen des Nukleus pro Jahr erfolgen. 

Üblicherweise:

1) Klausur im Jänner

2) Im Rahmen der Jahrestagung der ÖKG

3) ÖGIM oder EACVI

Die Hauptversammlung findet alle 2 Jahre nach der Nukleus Sitzung im Rahmen der ÖKG Jahrestagung statt.

Den beiden Vorsitzenden kommt das Recht zu, im Bedarfsfall eine außerordentliche Sitzung einzuberufen. Die Richtlinien der Einberufung des Nukleus entsprechen denen der Einberufung der Hauptversammlung.

Jedes Mitglied des Nukleus ist berechtigt eine Vertretung für die Nukleus Sitzungen namhaft zu machen. Beschlüsse des Nukleus erfolgen mit einfacher Mehrheit (Ausnahmen sind personelle Entscheidungen wie die Wahl des Vorstandes, Funktionsbesetzungen innerhalb des Nukleus und die Entscheidung über Aufnahme bzw. Ausschluss von Mitgliedern - diese haben jeweils mit 2/3 Mehrheit zu erfolgen).


Die Aufgaben des Nukleus sind wie folgt:

  • Informationsaustausch und Weitergabe unter den Mitgliedern der Arbeitsgruppe
  • Kommunikation mit anderen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen
  • Qualitätssicherung
  • Erstellung von Ausbildungsrichtlinien
  • Organisation von Fortbildungsveranstaltungen
  • Mitwirkung an der Programmgestaltung von Veranstaltungen der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft und anderer medizinischer Gesellschaften
  • Organisation und Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Echokardiographie, beratende Funktion gegenüber berufspolitischen Entscheidungsgremien (Ärztekammer, Sozialversicherungsträger)



Ausbildung des Untersuchers

Die selbstständige Anwendung der Echokardiographie setzt theoretische und praktische Kenntnisse aller Methoden der Echokardiographie voraus

Die vorgeschriebene Ausbildung kann auf 2-fachem Wege erreicht werden:

  1. Ausbildung zum Additiv-Facharzt für Kardiologie nach alter Ausbildungsordnung oder zum Facharzt für Kardiologen, das Ablegen der österreichischen Echoprüfung wird von der AG ausdrücklich empfohlen.
  2. Während oder nach der Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin durch eine 6-monatige ständige oder eine 2-jährige begleitende Tätigkeit in einem Echolabor.

Während dieser Zeit müssen mindestens 250 Echokardiogramme selbstständig erstellt und schriftlich befundet werden. Eine Bestätigung durch den Abteilungsleiter oder durch das Echolabor dessen Leiter den Additiv-Facharzt-Titel Kardiologie besitzt oder als Internist einen entsprechenden Fachkundenachweis in Echokardiographie erbracht hat muss vorliegen. Das Führen eines anonymisierten Logbuches wird als obligatorisch angesehen.

Die Teilnahme an Grund- und Fortgeschrittenenkursen, nach den Richtlinien der AG wird empfohlen.

Die qualifizierte Durchführung und Befundung der Echokardiographie verlangen ein hohes Ausmaß an Erfahrung und praktischer Fertigkeit. Die derzeitigen Anforderungen von 250 dokumentierten Patienten die selbstständig untersucht und schriftlich befundet werden müssen sind als Minimalkonsens zu sehen.


Nachweis der erfolgreichen Ausbildung

Nationale oder internationale individuelle Akkreditierung in transthorakaler Echokardiographie.


Empfohlene Qualitätsrichtlinien zum Nachweis der Fertigkeit zur Durchführung der transthorakalen Echokardiographie

(In Zusammenarbeit der Österreichischen Ärztekammer, Bundesfachgruppe Innere Medizin und Bundesfachgruppe Kinder- und Jugendheilkunde, der Arbeitsgruppe Echokardiographie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft und der Arbeitsgruppe Sonographie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde 2003 erarbeitet und 2016 im Rahmen des Anerkennungsprozesses durch die ESC/EACVI reevaluiert und ergänzte Version)

Die Richtlinien zur eigenständigen Durchführung der transthorakalen Echokardiographie beinhalten:

  1. die Approbation zum Additivfacharzt in Kardiologie (Ablegen der Prüfung ausdrücklich empfohlen)
  2. den Qualifikationsnachweis im Rahmen der Facharztausbildung für Innere Medizin wobei die erfolgreiche Ablegung der Prüfung in Echokardiographie während oder nach Facharztausbildung für Innere Medizin bzw. für Kinder- und Jugendheilkunde dafür herangezogen werden sollte.


Österreichische (EACVI anerkannte) Prüfung in transthorakaler Echokardiographie

1. theoretischer Teil

  • bei Fachärzten für Innere Medizin in Form eines Multiple Choice-Test, bzw.
  • bei Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde in Form einer mündlichen Prüfung bei einem von der Österreichischen Gesesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde zu bestimmenden Prüfer und


2. praktischer Teil durch ein Nukleusmitglied der Arbeitsgruppe. Der Kandidat darf nicht an derselben Abteilung tätig oder ausgebildet worden sein.

  • Vorlage der Bestätigung des Ausbildungsverantwortlichen und eines anonymisierten Logbuches.
  • 250 selbst durchgeführte Fälle (50 Pathologien diese jedenfalls in ausgedruckter anonymisierter Form) für Fachärzte für Innere Medizin 
  • davon 6 definierte Pathologien auf elektronischem Speichermedium
  • 500 Fälle (75 Pathologien) für Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde 
  • praktische selbständige Untersuchung von mindestens 2 Patienten mit relevanten Pathologien


Liste der Aufzeichnungen

Die Arbeitsgruppe Echokardiographie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft sowie die Arbeitsgruppe Sonographie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde sind verpflichtet:

  • zweimal jährlich diese Prüfungen an verschiedenen zu nominierenden Echokardiographie Referenzzentren abzuhalten
  • ferner ausreichend strukturierte Kurse anzubieten, welche die Basis für die Wissensvermittlung darstellen. 


Der Besuch dieser Kurse wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.


Jenen KollegInnen, welche die Prüfung in transthorakaler Echokardiographie erfolgreich abgeschlossen haben, wird als Ausdruck der individuellen Akkreditierung ein Diplom in transthorakaler Echokardiographie ausgestellt.

Von Institutionen, Abteilungen oder Echolabors ausgegebene Befunde müssen von Ärztinnen oder Ärzten erstellt werden, die diese Ausbildungskriterien erfüllen.

Die Prüfungstermine werden regelmäßig bekanntgegeben.

Nächste Echoprüfung:

12. September 2024, 13:00 Uhr

Ort: 
AKH Wien, Hörsaalzentrum
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

nähere Informationen

Anmeldung

Zum Download des Anmeldeformulars klicken Sie hier.

Bitte senden sie das ausgefüllte Anmeldeformular und den Nachweis der Einzahlung der Prüfungsgebühr an 

Edith Tanzl (Sekretariat der ÖKG)
c/o Universitätsklinik für Innere Medizin II
Klinische Abteilung für Kardiologie
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien

Fax: 0140400 42160
e-mail: edith.tanzl@atcardio.at



Inhalt der Kurse

Grundkurs

Anatomie, physikalische Grundlagen, Untersuchungstechniken, Normalbefunde, Ventrikelfunktion, Klappenerkrankungen (Aorten- und Mitralvitien), Perikarderguss, Kardiomyopathien.

Insgesamt 36 Stunden, mit ausreichender Übungszeit und Balance4eeee32 Teilnehmer pro Gerät und Tutor die Obergrenze darstellen.


Fortgeschrittenenkurs

Diastolische Funktion, Endokarditis, Kongenitale Vitien, Raumforderungen, Rechtsherzerkrankung, Klappenprothesen, Aortendissektion, Kontrastecho, Grundlagen des Stress Echo, Indikation zur TEE.

Insgesamt 36 Stunden mit praktischen Übungen, sollte der Kurs geteilt sein, dann nach Möglichkeit innerhalb eines Abstandes von max. 3 Monaten.


Ausbildungsempfehlungen 

Transösophageale Echokardiographie:

Absolvierte Ausbildung in transthorakaler Echokardiographie

25 Ösophagus-Intubationen unter Anleitung (fakultativ an einer Gastroenterologie: Intubation eines Gastroskops)

Durchführung von 50 transösophagealen Untersuchungen an einem Ausbildungszentrum

16 stündiger Kurs


Stressechokardiographie:

Nach Absolvierung der standardisierten Ausbildung in Echokardiographie 1000 selbstständige Untersuchungen.

Absolvierung eines Streßechokurses an einem Ausbildungszentrum für Echokardiographie.

50 validierte Streßechountersuchungen an einem Ausbildungszentrum


Termine

Echokurse Graz

Veranstaltungsort:
Training und Education in Diagnostic Cardiology
8010 Graz, Pappenheimgasse 19

nähere Informationen



Echokardiographiekurse der Ärztekammer für Kärnten

Leitung
OA Dr. Michael HACKL (Klinikum Klagenfurt)

Veranstaltungsort
Ärztekammer für Kärnten
9020 Klagenfurt, St. Veiter Straße 34/2

Kontakt
Susanne TRIEBELNIG
Ärztekammer für Kärnten
9020 Klagenfurt, St. Veiter Straße 34/2
Tel.: 0463/5856-17
Fax: 0463/5856-45
Email: susanne.triebelnig@aekktn.at 
Website

weitere Informationen



Linzer pädiatrischer Echokardiographiekurs

Leitung
Prim. Univ. Prof. Dr. Gerald TULZER
(ÖGUM Ausbildner)

Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Med. Campus
Kepler Universitätsklinikum
4020 Linz, Krankenhausstraße 26-30

Kontakt
Ilse SCHMUTZ und Miriam PREINFALK
Email: echokurs@kepleruniklinikum.at

Programm
weitere Informationen



Echokurse Salzburg-Hallein 

Leitung
OÄ Dr. Barbara Dietze

Veranstaltungsort
Landesklinikum Hallein - Lehrkrankenhaus der PMU
5400 Hallein, Bürgermeisterstraße 34

Kontakt und
weitere Informationen

Helene Schroffner
email: info@echokurs.at

nähere Informationen



Echokurse Wien

Leitung: Dr. Gustav HUBER

nähere Informationen



Als Referenzzentrum für Echokardiographie gilt ein Echokardiographie-Labor, dessen Leiter Facharzt für Innere Medizin mit dem Additivfach Kardiologie und Inhaber eines nationalen oder eines EACVI Echodiploms ist

Die Untersuchungsfrequenz muss zumindest 1500 transthorakale Echos und 100 TEEs/Jahr betragen.

Das Echolabor muss über die Möglichkeit von Speckle Tracking, 3D Imaging und eine digitale Dokumentation verfügen und sollte mit einem Herzkatheter-Labor ausgerüstet oder eng an eine invasive Kardiologie angebunden sein.

Österreichischen Referenzzentren sind nach internationale Qualitätsstandards ausgerichtet und werden bis 2023 eine EACVI Akkreditierung anstreben.
Bereits international anerkennte Echolabors sind:


TTE TEE Stress
Herzultraschalllabor der 4.Medizinischen Abteilung mit Kardiologie - Krankenhaus Hietzing
1130 Wien
Standard Standard
January 2021
Zentrum für Innere Medizin im Neunten, Wien Standard

Dezember 2020
Echolabor und Referenzzentrum für Echokardiographie
1. Medizinische Abteilung
SMZ Ost/Donauspital
Standard Standard Juli 2019
Echolabor und Referenzzentrum für Echokardiographie
Innere Medizin I Universitätsklinikum Krems
Standard

Dezember 2020


Bisherige Ausbildungsstätten für Echokardiographie, die von der AG Echokardiographie anerkannt werden (Stand Juni 2018) finden Sie hier als PDF bzw. hier als Excel-Datei.


Ap. Prof. Priv. Doz. Dr. Philipp Bartko

  • EACVI Research and Innovation Committee
  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging


Ao. Univ. Prof. Dr. Jutta Bergler-Klein

  • Deputy Editor European Heart Journal cardiovascular imaging


Ao. Univ. Prof. Dr. Thomas Binder

  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging


Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Georg Goliasch

  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging
  • Associate Editor European Heart Journal Case Reports


Prof. Dr. Hans-Joachim Nesser

  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging


Dr. Georg Spinka

  • EACVI Young Representative European Association of Cardiovascular Imaging
  • Qualitätssicherung, Zertifizierung, Ausbildungsrichtlinien für die klinische Echokardiographie.
  • Erarbeitung, Übernahme (ESC/EACVI, ACC/AHA, ASE) und Verbreitung von Untersuchungsstandards.
  • Koordination von Forschungsaktivitäten und multizentrischen Studien.
  • Organisation/Teilnahme von/an wissenschaftlichen Symposien und klinischen Fortbildungsveranstaltungen
  • Kommunikation mit anderen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen.
Leiter

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Bartko, PhD
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: philippemanuel.bartko@meduniwien.ac.at

Stellvertreter

OA Dr. Hermann Blessberger
Kepler Universitätsklinikum (KUK) Linz – Abteilung für Kardiologie
4020 Linz, Krankenhausstraße 9
Email: hermann.blessberger@kepleruniklinikum.at

Schriftführer

Priv.-Doz. Dr. Stefan Kastl
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: stefan.kastl@meduniwien.ac.at

Nukleus

OA Dr. Klemens Ablasser
Universitätsklinik für Innere Medizin/Klinische Abteilung für Kardiologie
8036 Graz, Auenbruggerplatz 15
Email: klemens.ablasser@medunigraz.at 


Dr. Matthias Beichl
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: matthias.beichl@meduniwien.ac.at


Univ. Prof. Dr. Jutta Bergler-Klein
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: jutta.bergler-klein@meduniwien.ac.at


OÄ Dr. Apollonia Daburger
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Kardiologie
6020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Email: a.daburger@salk.at


OA Dr. Helmut Geiger
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Interne II - Kardiologie
4010 Linz, Seilerstätte 4
Email: Helmut.Geiger@ordensklinikum.at 

Stellvertreter: OA Dr. Markus Kröll, Email: markus.kroell@ordensklinikum.at


Prim. Dr. Martin Genger
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
4400 Steyr, Sierninger Straße 170
Email: Martingenger@yahoo.de


OA Dr. Martin Gessner, MSc
Hanusch Krankenhaus, 2. Medizinische Abteilung
1140 Wien, Heinrich-Collin-Str. 30
Email: gessnerfam@chello.at 

Stellvertreterin: OÄ Dr. Elisabeth Mauerhofer


Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Goliasch
Herz Zentrum Währing
1180 Wien, Theresiengasse 43
Email: ordination@herzzentrum18.at 


OÄ Dr. Ilona Grohs
Klinik Floridsdorf
1210 Wien, Brünner Straße 68
Email: ilona.grohs@gesundheitsverbund.at


OA Dr. Michael Hackl
Klinikum Klagenfurt, Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie
9020 Klagenfurt, Feschnigstraße 11
Email: Michael.hackl@kabeg.at


OÄ Dr. Maria Heger
Klinik Landstraße, Abteilung für Innere Medizin 2 und Kardiologie
1030 Wien, Juchgasse 25
EMail: ordination@mariaheger.at


Dr. Gustav Huber, MBA
Zentrum für Innere Medizin
1090 Wien, Nußdorferstraße 60
Email: huber@zim9.at 

Stellvertreter: OA Dr. Nikolaus Fiegl, Email: fiegl@zim9.at


OÄ Dr. Doris Kerö
Universitätsklinikum St. Pölten/Klinische Abteilung für Innere Medizin 3
3100 St. Pölten, Propst-Führer-Straße 4
Email: doris.keroe@capsi.at


OÄ Dr. Silvana Müller
Universitätsklinik für Innere Medizin, Abteilung für Kardiologie
6020 Innsbruck, Anichstraße 35
Email: Silvana.Mueller@tirol-kliniken.at

Stellvertreter: Univ. Prof. Dr. Johannes Mair


Prof. Dr. Hans-Joachim Nesser
Email: nesser@cardiology.co.at

Stellvertreter: OA Dr. Thomas Sturmberger, Email: thomas.sturmberger@ordensklinikum.at


OÄ Dr. Ulrike Neuhold
UK Krems - Innere Medizin I
3500 Krems, Am Mitterweg 10
Email: ulrike.neuhold@krems.lknoe.at

Stellvertreter: OA Dr. Christian Zürner, Email: Christian.Zuerner@krems.lknoe.at 


Dr. Andreas Strouhal
Wahlarztordination
1230 Wien, Geßlgasse 19/1
Email: ordi@herzspezialisten.wien 


Departmentleiter Dr. Wolfgang Weihs
LKH Graz Süd-West, Department für Kardiologie und Intensivmedizin
8020 Graz, Göstinger Straße 22
Email: wolfgang.weihs@kages.at

Stellvertreter: OA Dr. Gerhard Waltl, Email: gert.waltl@kages.at


Vertretung European Association Cardiovascular Imaging HIT

Dr. Georg Spinka
Universitätsklinik für Innere Medizin II/Klinische Abteilung für Kardiologie
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Email: georg.spinka@meduniwien.ac.at

Ehrenmitglieder

Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Klicpera (Gründungsmitglied)

Prim. Univ. Doz. Dr. Gerhard Kronik (Gründungsmitglied)

Univ. Prof. Dr. Thomas Binder

Prof. Dr. Gerhard Blazek

Univ. Prof. Dr. Christian Punzengruber

Univ. Prof. Dr. Ulrike Salzer-Muhar

OA Dr. Rainer Spinka

Univ. Prof. Dr. Claudia Stöllberger

OA Dr. Werner Veegh

Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

Die Arbeitsgruppe ist, als "Zweigverein" der "Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft" zu sehen, welcher keinen eigenen Vereinscharakter besitzt. Der Sitz (Kontaktadresse) der Arbeitsgruppe ist der Wirkungsort des jeweiligen Vorsitzenden.

Zweck

Die Tätigkeit der Arbeitsgruppe ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Sie bezweckt eine enge Zusammenarbeit jener Mitglieder der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, die ein spezielles Interesse an der Untersuchungsmethode der Echokardiographie besitzen. Das Ziel ist eine Förderung der Kenntnisse dieser Untersuchungsmethode und eine Sicherung der Ausbildungs- und Durchführungsqualität. Der Zweck soll durch gemeinsame Aktionen (wie Veranstaltung von Kongressen und Fortbildungsseminaren, gemeinsame Forschungsprojekte) sowie regelmäßige Aussendungen und Informationen der Mitglieder erreicht werden.

Mitglieder

Jedes ordentliche Mitglied der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft mit einer abgeschlossenen Ausbildung in Echokardiographie kann auch Mitglied der Arbeitsgruppe werden und besitzt damit auch Stimmrecht in der Hauptversammlung der Arbeitsgruppe.

Unterstützende Mitglieder sind jene Einzelpersonen oder Firmen, die durch einen finanziellen Beitrag auf das Subkonto der Arbeitsgruppe (im Rahmen der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft) die Tätigkeit der Arbeitsgruppe fördern wollen. Sie besitzen kein Stimmrecht in der Hauptversammlung.

Satzungen in Übereinstimmung mit den Statuten der ÖKG

Beginn der Mitgliedschaft

Erfolgt auf schriftlichen Antrag (Link zum Formular) an die Vorsitzenden, wobei der Beitritt zur Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft bereits vollzogen sein muss.


Organe der Arbeitsgruppe

Die Organe der Arbeitsgruppe sind:

a) die Vorsitzenden

b) der Nukleus

c) aktive Mitglieder


zu a)

Die Vorsitzenden sind die leitenden Organe der Arbeitsgruppe und die führenden Mitglieder des Nukleus. Sie sind dem Vorstand der "Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft" verantwortlich und in allen Belangen im Namen der Arbeitsgruppe zeichnungsberechtigt.

Der Vorsitzende und sein Stellvertreter werden durch die Hauptversammlung bestimmt (einfache Mehrheit). Der Vorschlag zur Wahl erfolgt durch den Nukleus (2/3 Mehrheit). Im Falle einer Rückweisung durch die Hauptversammlung hat der Nukleus einen neuen Vorschlag zu erstellen.

Die Amtsperiode des Vorsitzenden beträgt 2 Jahre, der Stellvertreter (welcher jeweils durch die Hauptversammlung bestimmt wird) rückt nach einer ebenfalls 2-jährigen Amtsperiode automatisch in die Vorsitzenden Position.

Eine Wiederwahl in die Funktion des Vorsitzenden ist frühestens 2 Jahre nach seinem Ausscheiden möglich.


zu b)

Der Nukleus bestimmt die Aktivitäten der Arbeitsgruppe. Er setzt sich aus Kardiologen zusammen, die durch ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Echokardiographie besondere Reputation erlangt haben. Die Mitglieder sollen an einer Institution mit Schwerpunkt Kardiologie arbeiten, wobei darauf Bedacht genommen werden sollte, dass eine österreichweite Repräsentanz gewährleistet ist.

Der Nukleus sollte auf max. 20 Mitglieder begrenzt sein, wobei jedes Zentrum nur mit einer Person vertreten sein darf. Jedes dieser Mitglieder sollte zumindest 1 Stellvertreter benennen) Jedes Mitglied hat mit seinen Stellvertreter nur ein Stimmrecht. Ein Antrag auf Mitgliedschaft im Nukleus ist an die Vorsitzenden schriftlich zu stellen (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben), eine Aufnahme erfolgt durch 2/3 Mehrheit der Abstimmung im Nukleus.

Selbiges Mehrheitsverhältnis ist auch für eine allfällige Abwahl eines Nukleus Mitgliedes erforderlich, welche zur Diskussion gestellt werden kann, wenn eines der Mitglieder bei mehr als zwei aufeinanderfolgenden Nukleus Sitzungen ohne Entsendung seines Stellvertreters nicht anwesend ist.

Die Teilnahme an zumindest einer Sitzung pro Jahr ist verpflichtend.

Es sollen mindestens 3 Sitzungen des Nukleus pro Jahr erfolgen. 

Üblicherweise:

1) Klausur im Jänner

2) Im Rahmen der Jahrestagung der ÖKG

3) ÖGIM oder EACVI

Die Hauptversammlung findet alle 2 Jahre nach der Nukleus Sitzung im Rahmen der ÖKG Jahrestagung statt.

Den beiden Vorsitzenden kommt das Recht zu, im Bedarfsfall eine außerordentliche Sitzung einzuberufen. Die Richtlinien der Einberufung des Nukleus entsprechen denen der Einberufung der Hauptversammlung.

Jedes Mitglied des Nukleus ist berechtigt eine Vertretung für die Nukleus Sitzungen namhaft zu machen. Beschlüsse des Nukleus erfolgen mit einfacher Mehrheit (Ausnahmen sind personelle Entscheidungen wie die Wahl des Vorstandes, Funktionsbesetzungen innerhalb des Nukleus und die Entscheidung über Aufnahme bzw. Ausschluss von Mitgliedern - diese haben jeweils mit 2/3 Mehrheit zu erfolgen).


Die Aufgaben des Nukleus sind wie folgt:

  • Informationsaustausch und Weitergabe unter den Mitgliedern der Arbeitsgruppe
  • Kommunikation mit anderen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen
  • Qualitätssicherung
  • Erstellung von Ausbildungsrichtlinien
  • Organisation von Fortbildungsveranstaltungen
  • Mitwirkung an der Programmgestaltung von Veranstaltungen der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft und anderer medizinischer Gesellschaften
  • Organisation und Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Echokardiographie, beratende Funktion gegenüber berufspolitischen Entscheidungsgremien (Ärztekammer, Sozialversicherungsträger)



Ausbildung des Untersuchers

Die selbstständige Anwendung der Echokardiographie setzt theoretische und praktische Kenntnisse aller Methoden der Echokardiographie voraus

Die vorgeschriebene Ausbildung kann auf 2-fachem Wege erreicht werden:

  1. Ausbildung zum Additiv-Facharzt für Kardiologie nach alter Ausbildungsordnung oder zum Facharzt für Kardiologen, das Ablegen der österreichischen Echoprüfung wird von der AG ausdrücklich empfohlen.
  2. Während oder nach der Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin durch eine 6-monatige ständige oder eine 2-jährige begleitende Tätigkeit in einem Echolabor.

Während dieser Zeit müssen mindestens 250 Echokardiogramme selbstständig erstellt und schriftlich befundet werden. Eine Bestätigung durch den Abteilungsleiter oder durch das Echolabor dessen Leiter den Additiv-Facharzt-Titel Kardiologie besitzt oder als Internist einen entsprechenden Fachkundenachweis in Echokardiographie erbracht hat muss vorliegen. Das Führen eines anonymisierten Logbuches wird als obligatorisch angesehen.

Die Teilnahme an Grund- und Fortgeschrittenenkursen, nach den Richtlinien der AG wird empfohlen.

Die qualifizierte Durchführung und Befundung der Echokardiographie verlangen ein hohes Ausmaß an Erfahrung und praktischer Fertigkeit. Die derzeitigen Anforderungen von 250 dokumentierten Patienten die selbstständig untersucht und schriftlich befundet werden müssen sind als Minimalkonsens zu sehen.


Nachweis der erfolgreichen Ausbildung

Nationale oder internationale individuelle Akkreditierung in transthorakaler Echokardiographie.


Empfohlene Qualitätsrichtlinien zum Nachweis der Fertigkeit zur Durchführung der transthorakalen Echokardiographie

(In Zusammenarbeit der Österreichischen Ärztekammer, Bundesfachgruppe Innere Medizin und Bundesfachgruppe Kinder- und Jugendheilkunde, der Arbeitsgruppe Echokardiographie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft und der Arbeitsgruppe Sonographie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde 2003 erarbeitet und 2016 im Rahmen des Anerkennungsprozesses durch die ESC/EACVI reevaluiert und ergänzte Version)

Die Richtlinien zur eigenständigen Durchführung der transthorakalen Echokardiographie beinhalten:

  1. die Approbation zum Additivfacharzt in Kardiologie (Ablegen der Prüfung ausdrücklich empfohlen)
  2. den Qualifikationsnachweis im Rahmen der Facharztausbildung für Innere Medizin wobei die erfolgreiche Ablegung der Prüfung in Echokardiographie während oder nach Facharztausbildung für Innere Medizin bzw. für Kinder- und Jugendheilkunde dafür herangezogen werden sollte.


Österreichische (EACVI anerkannte) Prüfung in transthorakaler Echokardiographie

1. theoretischer Teil

  • bei Fachärzten für Innere Medizin in Form eines Multiple Choice-Test, bzw.
  • bei Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde in Form einer mündlichen Prüfung bei einem von der Österreichischen Gesesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde zu bestimmenden Prüfer und


2. praktischer Teil durch ein Nukleusmitglied der Arbeitsgruppe. Der Kandidat darf nicht an derselben Abteilung tätig oder ausgebildet worden sein.

  • Vorlage der Bestätigung des Ausbildungsverantwortlichen und eines anonymisierten Logbuches.
  • 250 selbst durchgeführte Fälle (50 Pathologien diese jedenfalls in ausgedruckter anonymisierter Form) für Fachärzte für Innere Medizin 
  • davon 6 definierte Pathologien auf elektronischem Speichermedium
  • 500 Fälle (75 Pathologien) für Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde 
  • praktische selbständige Untersuchung von mindestens 2 Patienten mit relevanten Pathologien


Liste der Aufzeichnungen

Die Arbeitsgruppe Echokardiographie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft sowie die Arbeitsgruppe Sonographie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde sind verpflichtet:

  • zweimal jährlich diese Prüfungen an verschiedenen zu nominierenden Echokardiographie Referenzzentren abzuhalten
  • ferner ausreichend strukturierte Kurse anzubieten, welche die Basis für die Wissensvermittlung darstellen. 


Der Besuch dieser Kurse wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.


Jenen KollegInnen, welche die Prüfung in transthorakaler Echokardiographie erfolgreich abgeschlossen haben, wird als Ausdruck der individuellen Akkreditierung ein Diplom in transthorakaler Echokardiographie ausgestellt.

Von Institutionen, Abteilungen oder Echolabors ausgegebene Befunde müssen von Ärztinnen oder Ärzten erstellt werden, die diese Ausbildungskriterien erfüllen.

Die Prüfungstermine werden regelmäßig bekanntgegeben.

Nächste Echoprüfung:

12. September 2024, 13:00 Uhr

Ort: 
AKH Wien, Hörsaalzentrum
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

nähere Informationen

Anmeldung

Zum Download des Anmeldeformulars klicken Sie hier.

Bitte senden sie das ausgefüllte Anmeldeformular und den Nachweis der Einzahlung der Prüfungsgebühr an 

Edith Tanzl (Sekretariat der ÖKG)
c/o Universitätsklinik für Innere Medizin II
Klinische Abteilung für Kardiologie
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien

Fax: 0140400 42160
e-mail: edith.tanzl@atcardio.at



Inhalt der Kurse

Grundkurs

Anatomie, physikalische Grundlagen, Untersuchungstechniken, Normalbefunde, Ventrikelfunktion, Klappenerkrankungen (Aorten- und Mitralvitien), Perikarderguss, Kardiomyopathien.

Insgesamt 36 Stunden, mit ausreichender Übungszeit und Balance4eeee32 Teilnehmer pro Gerät und Tutor die Obergrenze darstellen.


Fortgeschrittenenkurs

Diastolische Funktion, Endokarditis, Kongenitale Vitien, Raumforderungen, Rechtsherzerkrankung, Klappenprothesen, Aortendissektion, Kontrastecho, Grundlagen des Stress Echo, Indikation zur TEE.

Insgesamt 36 Stunden mit praktischen Übungen, sollte der Kurs geteilt sein, dann nach Möglichkeit innerhalb eines Abstandes von max. 3 Monaten.


Ausbildungsempfehlungen 

Transösophageale Echokardiographie:

Absolvierte Ausbildung in transthorakaler Echokardiographie

25 Ösophagus-Intubationen unter Anleitung (fakultativ an einer Gastroenterologie: Intubation eines Gastroskops)

Durchführung von 50 transösophagealen Untersuchungen an einem Ausbildungszentrum

16 stündiger Kurs


Stressechokardiographie:

Nach Absolvierung der standardisierten Ausbildung in Echokardiographie 1000 selbstständige Untersuchungen.

Absolvierung eines Streßechokurses an einem Ausbildungszentrum für Echokardiographie.

50 validierte Streßechountersuchungen an einem Ausbildungszentrum


Termine

Echokurse Graz

Veranstaltungsort:
Training und Education in Diagnostic Cardiology
8010 Graz, Pappenheimgasse 19

nähere Informationen



Echokardiographiekurse der Ärztekammer für Kärnten

Leitung
OA Dr. Michael HACKL (Klinikum Klagenfurt)

Veranstaltungsort
Ärztekammer für Kärnten
9020 Klagenfurt, St. Veiter Straße 34/2

Kontakt
Susanne TRIEBELNIG
Ärztekammer für Kärnten
9020 Klagenfurt, St. Veiter Straße 34/2
Tel.: 0463/5856-17
Fax: 0463/5856-45
Email: susanne.triebelnig@aekktn.at 
Website

weitere Informationen



Linzer pädiatrischer Echokardiographiekurs

Leitung
Prim. Univ. Prof. Dr. Gerald TULZER
(ÖGUM Ausbildner)

Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Med. Campus
Kepler Universitätsklinikum
4020 Linz, Krankenhausstraße 26-30

Kontakt
Ilse SCHMUTZ und Miriam PREINFALK
Email: echokurs@kepleruniklinikum.at

Programm
weitere Informationen



Echokurse Salzburg-Hallein 

Leitung
OÄ Dr. Barbara Dietze

Veranstaltungsort
Landesklinikum Hallein - Lehrkrankenhaus der PMU
5400 Hallein, Bürgermeisterstraße 34

Kontakt und
weitere Informationen

Helene Schroffner
email: info@echokurs.at

nähere Informationen



Echokurse Wien

Leitung: Dr. Gustav HUBER

nähere Informationen



Als Referenzzentrum für Echokardiographie gilt ein Echokardiographie-Labor, dessen Leiter Facharzt für Innere Medizin mit dem Additivfach Kardiologie und Inhaber eines nationalen oder eines EACVI Echodiploms ist

Die Untersuchungsfrequenz muss zumindest 1500 transthorakale Echos und 100 TEEs/Jahr betragen.

Das Echolabor muss über die Möglichkeit von Speckle Tracking, 3D Imaging und eine digitale Dokumentation verfügen und sollte mit einem Herzkatheter-Labor ausgerüstet oder eng an eine invasive Kardiologie angebunden sein.

Österreichischen Referenzzentren sind nach internationale Qualitätsstandards ausgerichtet und werden bis 2023 eine EACVI Akkreditierung anstreben.
Bereits international anerkennte Echolabors sind:


TTE TEE Stress
Herzultraschalllabor der 4.Medizinischen Abteilung mit Kardiologie - Krankenhaus Hietzing
1130 Wien
Standard Standard
January 2021
Zentrum für Innere Medizin im Neunten, Wien Standard

Dezember 2020
Echolabor und Referenzzentrum für Echokardiographie
1. Medizinische Abteilung
SMZ Ost/Donauspital
Standard Standard Juli 2019
Echolabor und Referenzzentrum für Echokardiographie
Innere Medizin I Universitätsklinikum Krems
Standard

Dezember 2020


Bisherige Ausbildungsstätten für Echokardiographie, die von der AG Echokardiographie anerkannt werden (Stand Juni 2018) finden Sie hier als PDF bzw. hier als Excel-Datei.


Ap. Prof. Priv. Doz. Dr. Philipp Bartko

  • EACVI Research and Innovation Committee
  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging


Ao. Univ. Prof. Dr. Jutta Bergler-Klein

  • Deputy Editor European Heart Journal cardiovascular imaging


Ao. Univ. Prof. Dr. Thomas Binder

  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging


Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Georg Goliasch

  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging
  • Associate Editor European Heart Journal Case Reports


Prof. Dr. Hans-Joachim Nesser

  • International Editorial Board European Heart Journal cardiovascular imaging


Dr. Georg Spinka

  • EACVI Young Representative European Association of Cardiovascular Imaging