Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) hat mit der Ausschreibung der ÖKG Stipendien ihr Förderprogramm für 2026 präsentiert, um die kardiovaskuläre Forschung in Österreich mit einem gesamten Fördervolumen von über 200.000 € nachhaltig zu unterstützen.

Im Sinne der Jahrestagung 2026, die von 27. bis 30. Mai 2026 unter dem Thema „Herzmedizin der Zukunft“ veranstaltet wird, vergibt die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) ihre Stipendien als gezielte Investition in die Zukunft junger Nachwuchswissenschafter*innen.

Unter den fünf ausgeschriebenen Projektstipendien ist eines speziell der Präzisionsmedizin gewidmet – einem der zentralen Zukunftsfelder der modernen Medizin. Die Präzisionsmedizin zielt auf individuell zugeschnittene Diagnostik, Therapie und Prävention ab und berücksichtigt dabei genetische, biologische und klinische Unterschiede sowie epidemiologische Charakteristika. Dadurch können Krankheiten präziser verstanden und behandelt werden. Damit trägt die Präzisionsmedizin entscheidend zur Verbesserung der Patient*innenversorgung bei und eröffnet neue Perspektiven in der Forschung in Österreich.

Ein weiteres Highlight ist das Präsidentenstipendium, das heuer als „Early Career Grant“ junge Forscher*innen in einer frühen Karrierephase unterstützen soll, damit sie ihre wissenschaftliche Laufbahn weiter konsolidieren und weiter ausbauen können. Durch die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit von Forschungsprojekten soll auch die Position der Österreichischen Forschung im globalen Kontext nachhaltig gefestigt werden.

Das Exzellenzstipendium wird dieses Jahr für multizentrische kardiovaskuläre Forschung vergeben, und ermöglicht Nachwuchsorscher*innen in Österreich innovative Projekte durch Zusammenarbeit zwischen verschiedenen nationalen Zentren zu realisieren. Eine besondere Beachtung finden nachhaltige Projekte, die eine positive Wirkung über die unmittelbare Förderzeit hinaus entfalten.

Eine Bewerbung zu den Stipendien ist bis Ende Jänner 2026 möglich. Weitere Informationen zu den Stipendien finden Sie unter dem Reiter „Stipendien“.

Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) hat mit der Ausschreibung der ÖKG Stipendien ihr Förderprogramm für 2026 präsentiert, um die kardiovaskuläre Forschung in Österreich mit einem gesamten Fördervolumen von über 200.000 € nachhaltig zu unterstützen.

Im Sinne der Jahrestagung 2026, die von 27. bis 30. Mai 2026 unter dem Thema „Herzmedizin der Zukunft“ veranstaltet wird, vergibt die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) ihre Stipendien als gezielte Investition in die Zukunft junger Nachwuchswissenschafter*innen.

Unter den fünf ausgeschriebenen Projektstipendien ist eines speziell der Präzisionsmedizin gewidmet – einem der zentralen Zukunftsfelder der modernen Medizin. Die Präzisionsmedizin zielt auf individuell zugeschnittene Diagnostik, Therapie und Prävention ab und berücksichtigt dabei genetische, biologische und klinische Unterschiede sowie epidemiologische Charakteristika. Dadurch können Krankheiten präziser verstanden und behandelt werden. Damit trägt die Präzisionsmedizin entscheidend zur Verbesserung der Patient*innenversorgung bei und eröffnet neue Perspektiven in der Forschung in Österreich.

Ein weiteres Highlight ist das Präsidentenstipendium, das heuer als „Early Career Grant“ junge Forscher*innen in einer frühen Karrierephase unterstützen soll, damit sie ihre wissenschaftliche Laufbahn weiter konsolidieren und weiter ausbauen können. Durch die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit von Forschungsprojekten soll auch die Position der Österreichischen Forschung im globalen Kontext nachhaltig gefestigt werden.

Das Exzellenzstipendium wird dieses Jahr für multizentrische kardiovaskuläre Forschung vergeben, und ermöglicht Nachwuchsorscher*innen in Österreich innovative Projekte durch Zusammenarbeit zwischen verschiedenen nationalen Zentren zu realisieren. Eine besondere Beachtung finden nachhaltige Projekte, die eine positive Wirkung über die unmittelbare Förderzeit hinaus entfalten.

Eine Bewerbung zu den Stipendien ist bis Ende Jänner 2026 möglich. Weitere Informationen zu den Stipendien finden Sie unter dem Reiter „Stipendien“.