Wir freuen uns, die ersten Ergebnisse des Projekts „Living History of Cardiology in Austria“ vorstellen zu dürfen.

Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) hat Mitte 2024 – auf Anregung von Ass. Prof. Dr. Harald Gabriel (Kardiologe) und Dr. Johanna Meyer-Lenz (Historikerin) – die Umsetzung dieses Projekts initiiert und unterstützt. Ziel ist es, die Entwicklung der Kardiologie in Österreich in ihrer ganzen Vielfalt zu dokumentieren und lebendig zu vermitteln.

Im Mittelpunkt stehen berufsbiografische Interviews mit ausgewählten Vertreter:innen der Gründungs- und Aufbaugeneration des Fachs. Nach dem Vorbild der Oral History entstanden dabei eindrucksvolle Zeitzeugnisse, die Einblicke in Kindheit, Studium, Ausbildung und berufliche Laufbahnen geben. Die Erzählungen beleuchten die klinische und wissenschaftliche Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven – von den Pionierzeiten der 1960er-Jahre bis in die Gegenwart – und bringen zahlreiche überraschende und persönliche Erinnerungen zum Vorschein.

Nun liegen die ersten Ergebnisse vor:

  • Drei Video-Interviews mit Zeitzeug:innen
  • Vier Podcast-Folgen, die das Projekt vorstellen und kommentierend vertiefen

Die erste Podcast-Folge führt in das Projekt ein und widmet sich den Anfängen der Kardiologie in Österreich. Die Folgen zwei bis vier begleiten die Video-Interviews mit spannenden Reflexionen und weiterführenden Gedanken.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – insbesondere den Interviewpartner:innen, die ihre Zeit, ihre Erinnerungen und ihre wertvollen Erfahrungen mit uns geteilt haben.

Die Videos und Podcasts sind ab sofort auf der Webseite von MedMedia, Spotify und Apple Podcasts abrufbar:

Wir freuen uns, die ersten Ergebnisse des Projekts „Living History of Cardiology in Austria“ vorstellen zu dürfen.

Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) hat Mitte 2024 – auf Anregung von Ass. Prof. Dr. Harald Gabriel (Kardiologe) und Dr. Johanna Meyer-Lenz (Historikerin) – die Umsetzung dieses Projekts initiiert und unterstützt. Ziel ist es, die Entwicklung der Kardiologie in Österreich in ihrer ganzen Vielfalt zu dokumentieren und lebendig zu vermitteln.

Im Mittelpunkt stehen berufsbiografische Interviews mit ausgewählten Vertreter:innen der Gründungs- und Aufbaugeneration des Fachs. Nach dem Vorbild der Oral History entstanden dabei eindrucksvolle Zeitzeugnisse, die Einblicke in Kindheit, Studium, Ausbildung und berufliche Laufbahnen geben. Die Erzählungen beleuchten die klinische und wissenschaftliche Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven – von den Pionierzeiten der 1960er-Jahre bis in die Gegenwart – und bringen zahlreiche überraschende und persönliche Erinnerungen zum Vorschein.

Nun liegen die ersten Ergebnisse vor:

  • Drei Video-Interviews mit Zeitzeug:innen
  • Vier Podcast-Folgen, die das Projekt vorstellen und kommentierend vertiefen

Die erste Podcast-Folge führt in das Projekt ein und widmet sich den Anfängen der Kardiologie in Österreich. Die Folgen zwei bis vier begleiten die Video-Interviews mit spannenden Reflexionen und weiterführenden Gedanken.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – insbesondere den Interviewpartner:innen, die ihre Zeit, ihre Erinnerungen und ihre wertvollen Erfahrungen mit uns geteilt haben.

Die Videos und Podcasts sind ab sofort auf der Webseite von MedMedia, Spotify und Apple Podcasts abrufbar: